Häufige Probleme und Lösungen bei der Bearbeitung von duktilen Eisengüssen

2025-07-16

Die häufigen Probleme bei der Bearbeitung vonDuktile Eisengüssesind, dass die Verarbeitung nicht voranschreitet, die Härte des Gießens hoch ist oder es beim Bearbeitung harte Flecken im Gießen gibt. Besonders für hitzebeständigeDuktile EisengüsseDie Härte des Gießens wird aufgrund des Chromgehalts und des Molybdängehalts beim Gießen erheblich erhöht, was die Schnittschwierigkeit während der Verarbeitung erhöht.duktiles EisengussErreicht die Gusstemperatur während des Schmelzens nicht, dh die Metallelemente wie Chrom und Molybdän erreichen den Schmelzen -Siedepunkt nicht, die Metallelemente wie Chrom oder Molybdän, die nicht vollständig gelöst sind, werden in der lokalen Teil des Gusss vorhanden sein. Die korrekte Verarbeitung. Die Verbreitung des Gusss wird das Aufstieg nicht verteilt. Die Maschinen. Die Maschinen. Die Innenteilung ist. Die Innenteilung ist. Die Innenteilung ist.

Die Temperaturtemperatur sollte 900-950 ° C betragen und die Isolationsbehandlung sollte durchgeführt werden, wobei die Ofentemperatur unter 200 ° C kontrolliert wird, um das Phänomen der Oberflächenkühlung und der harten Haut zu vermeiden.

Es gibt auch besondere Umstände, die die Bearbeitung von verursachenDuktile Eisengüssestagnieren, wo die Gussteile eine qualifizierte Temperatur erreichen, wenn sie gebacken werden und vor der Bearbeitung auch gemildert werden. Während der Bearbeitung bleibt die Bearbeitung jedoch stagniert, und es gibt ein Phänomen der lokalen Bearbeitungsstagnation. Die oben genannten Gründe ergeben sich aus dem Schmelzprozess, der durch die angemessene Füllungssequenz beim Schmelzen und Ausfüllen der Ladung verursacht wird.


Dies liegt daran, dass die Schmelz- und Siedepunkte von Elementen wie Chrom und Molybdän höher sind als die von duktilen Eisen, Schrott und recycelten Materialien. Sie müssen beim Füllen in der Mitte aller Ladungen gelegt werden, nicht am Boden des Elektroofens, da die Schmelztemperatur nur bei der oberen Temperatur gemessen werden kann und das am Boden vorhandene Chrom- und Molybdänsum den Siedepunkt nicht unbedingt erreichen. Die korrekte Ladesequenz ist die Lösung für die spezielle Härtungssituation.




X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy