Was sind Eisensandgussfehler?

2024-03-21

Eisensandguss ist ein weit verbreitetes Herstellungsverfahren, bei dem geschmolzenes Eisen in eine Form aus Sand gegossen wird, um verschiedene Metallkomponenten herzustellen. Allerdings ist auch der Eisensandguss, wie jedes andere Herstellungsverfahren, nicht ohne Nachteile. In diesem Artikel werden wir einige häufige Fehler untersuchen, die beim Eisensandgussverfahren auftreten können, und Möglichkeiten diskutieren, diese zu verhindern oder zu minimieren.


1. Porosität: Unter Porosität versteht man das Vorhandensein kleiner Hohlräume oder Lufteinschlüsse im Gusseisen. Dies kann die strukturelle Integrität des Bauteils schwächen und es anfälliger für Ausfälle machen. Porosität kann aus verschiedenen Gründen auftreten, beispielsweise durch eine falsche Konstruktion des Angusssystems, unzureichende Belüftung oder einen übermäßigen Feuchtigkeitsgehalt in der Sandform. Um Porosität zu verhindern, ist es wichtig, auf eine ordnungsgemäße Formgestaltung zu achten, trockenen und gut verdichteten Sand zu verwenden und für eine ausreichende Entlüftung zu sorgen, damit die Gase während des Gießvorgangs entweichen können.


2. Schrumpfung: Schrumpfungsfehler treten auf, wenn die Eisenschmelze erstarrt und sich zusammenzieht, wodurch das Metall schrumpft und Hohlräume oder Risse bildet. Schrumpfungsfehler treten eher in dicken Abschnitten des Gussstücks oder in Bereichen auf, in denen das Metall schnell abkühlt. Um Schrumpfungsfehler zu minimieren, ist es wichtig, die Form mit geeigneten Steigrohren und Angusssystemen zu konstruieren, um eine gleichmäßige Kühlung und Erstarrung zu fördern. Darüber hinaus kann die Kontrolle der Gießtemperatur und die Verwendung geeigneter Legierungselemente dazu beitragen, die Schrumpfung zu reduzieren.


3. Einschlüsse: Einschlüsse sind Fremdstoffe wie Sandpartikel oder Oxide, die in der Eisenschmelze eingeschlossen werden und im endgültigen Gussstück eingebettet werden. Diese Einschlüsse können das Bauteil schwächen und seine mechanischen Eigenschaften beeinträchtigen. Um Einschlüsse zu verhindern, ist es notwendig, hochwertigen Sand mit geringem Anteil an Verunreinigungen zu verwenden und geeignete Filter- und Angusssysteme sicherzustellen, um alle Fremdpartikel aus der Eisenschmelze zu entfernen.


4. Fehlläufe und Kaltabschlüsse: Fehlläufe treten auf, wenn die Eisenschmelze den Formhohlraum nicht vollständig ausfüllt, was zu einem unvollständigen Guss führt. Kaltverschlüsse hingegen treten auf, wenn zwei Ströme geschmolzenen Eisens nicht richtig verschmelzen und eine sichtbare Linie oder Naht auf dem Gussstück zurückbleibt. Diese Mängel können durch unzureichende Gießtechniken, unsachgemäße Angusskonstruktion oder niedrige Gießtemperatur verursacht werden. Um Fehlläufe und Kaltabschlüsse zu vermeiden, ist es wichtig, geeignete Gießtechniken zu verwenden, eine ausreichende Gießtemperatur sicherzustellen und das Angusssystem so zu gestalten, dass ein ordnungsgemäßer Fluss und eine korrekte Verschmelzung des geschmolzenen Eisens gefördert werden.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Eisensandguss ein vielseitiges und kostengünstiges Herstellungsverfahren ist. Es ist jedoch wichtig, sich der potenziellen Mängel bewusst zu sein, die während des Prozesses auftreten können. Durch das Verständnis und die Umsetzung der richtigen Formenkonstruktion, Angusssysteme, Gießtechniken und Materialauswahl können Hersteller diese Mängel minimieren oder beseitigen und so qualitativ hochwertige Gusseisenkomponenten herstellen.





X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy